Handgemacht in Europa. Gefertigt nach bester Glasmacherkunst: Die Josephine vereint feinstes Handwerk und visionäres Design.

Craftsmanship
Craftsmanship

Jedes Glas ein Unikat, mundgeblasen und handgeformt: Es beginnt mit der Spezialmischung des Rohglases und erfordert eine eigene Choreographie von der Schmelze bis zur Politur.

Die Kraft des Feuers, der Augenblick, in dem glühendes Glas auf die Form trifft, die präzisen Handgriffe, die den finalen Schliff verleihen: An jedem einzelnen Glas sind vier bis sechs Glasmacher zu Werke. So entstehen in absoluter Zuwendung zum Material und seiner Form Gläser, die in ihrer Klarheit und Brillanz unübertroffen sind.

Mundgeblasene Gläser sind Ausdruck von Geschichte, Tradition und Handwerkskunst.

Handwerkskunst

Die traditionelle Glasmacherkunst ist ein jahrtausendealtes und kostbares Handwerk, dem wir uns verpflichtet fühlen. Die Fertigung eines einzigen Glases nimmt mehrere Tage in Anspruch. Es erfordert jahrelange Erfahrung, äußerstes Geschick und filigrane Kunstfertigkeit unserer Glasmacher, um mit einfachen, fast archaischen Werkzeugen Gläser von höchster Zartheit und Präzision zu fertigen. Wir wählen dafür nur die besten ihrer Zunft aus.

Gläser mit Seele

Egal, wie gut ein maschinengeblasenes Glas heute sein kann – an ein in liebevoller Handarbeit gefertigtes Josephine Glas wird es niemals heranreichen. Mundgeblasene Weingläser sind bemerkenswert dünnwandig, flexibel und leicht, was den Weingenuss noch intensiviert. Doch nicht nur das: Es ist der Manufakturgedanke und die damit verbundene Demut vor der jahrhundertealten Handwerkskunst, die bei jedem Schluck aus der Josephine mitschwingt.

Handgefertigte Unikate

Da jedes unserer Glasprodukte handgefertigt ist, können Form und Größe minimal variieren und vereinzelt kleine Bläschen im Glas entstehen. Dies beeinträchtigt dessen Funktion in keiner Weise, sondern ist Ausdruck echter Handwerkskunst, die jedes Glas zu einem einzigartigen Unikat macht.

Das Kunsthandwerk hinter jeder Josephine

Die Schmelze

Die Herstellung beginnt mit der sorgfältigen Zusammensetzung unseres speziellen Glasgemenges, das unseren Gläsern neben der außergewöhnlichen Leichtigkeit und Samtigkeit auch eine überraschende Flexibilität verleiht und so für eine höhere Bruchsicherheit sorgt.

Das Glasgemenge wird in einer spezifischen Temperaturkurve bei über 1400 Grad Celsius im Ofen geschmolzen. Dieser Prozess ist von vielen externen Faktoren wie Wetterlage oder Luftdruck abhängig und erfordert sehr viel Erfahrung. Sollte das Glas nicht die gewünschte Qualität erreichen, wird an diesem Tag keine Josephine hergestellt.

Sorgfältige Qualitätsprüfung und umweltfreundliche, sichere Verpackung

Nur die Gläser, die unsere hohen Qualitätsstandards erfüllen und sich durch Funktionalität und federleichtes Gewicht auszeichnen, verlassen die Werkstatt. Die Gläser, die den Test nicht bestehen, werden eingeschmolzen und damit recycelt.

Zum Schutz für den Transport werden alle Produkte nachhaltig in mehreren Schichten Seidenpapier und Schutzpapier verpackt, um eine sichere Reise zu Weinliebhabern auf der ganzen Welt zu gewährleisten.

The Shape of Taste

Craftsmanship ist eines der vier prägenden Elemente unsere Philosophie. Entdecken Sie die anderen.

The Shape of Taste – Taste

Taste

Höchster Genuss für alle Sinne

Die ikonische Form mit dem Knick entfaltet die Aromen auf vollendete Weise. Kein anderes Glas berührt den Wein mit dieser Leichtigkeit.

Weiterlesen
The Shape of Taste – Kurt Josef Zalto

Kurt Josef Zalto

Herausragend erdacht

Die Seele der Josephine ist ein visionärer Künstler. Kurt Josef Zalto hat sein Meisterstück erschaffen, ein Kunstwerk für die Ewigkeit.

Weiterlesen
The Shape of Taste – Heritage

Heritage

Inspirierende Herkunft

Entstanden auf den Werten historischer Wurzeln. Tradition und Innovation – ein Bekenntnis für die Zukunft.

Weiterlesen